Sofie Boiten
dramaturgie & text



aktuellesBonni & Kleid - wenn man nicht bezahlt, was hat man dann verdient?
Junges Schauspielhaus Hamburg 
premiere: 08.05.2025

OKLAHOMA
Thalia Theater Hamburg 
premiere: 15.02.2025

Kohlhaas (Glück der Erde, Rücken der Pferde)
Theater Osnabrück
premiere: 19.10.2024
EINGELADEN ZU RADIKAL JUNG 2025

P*RN
Deutsches Theater Berlin
premiere: 20.01.2024


premieren
Ödipus Exzellenz
Theater Osnabrück
premiere: 31.08.2025
ABGESAGT

ELEKTRA - 750 PS Vergangenheitsüberwältigung
Münchner Volkstheater
premiere: 26.02.2026

Oersoep (a passion for the 21st century)
NITE Groningen
premiere: 24.10.2026


bioSofie Boiten studierte Theaterwissenschaft an der Universität von Amsterdam und Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Als freie Dramaturgin arbeitet sie mit verschiedenen Regisseur*innen in sowohl den Niederlanden als auch in Deutschland zusammen.

Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verknüpft sie besonders mit dem Regisseur Lorenz Nolting. Als team konzipieren, schreiben und realisieren sie verschiedene Arbeiten und waren u.a. am Theater Osnabrück, dem Thalia Theater Hamburg und der Volksbühne-am-Rosa-Luxemburg-Platz tätig. Ihre Arbeit Kohlhaas (Glück der Erde, Rücken der Pferde) wurde zum Radikal Jung Festival 2025 eingeladen.



kontaktsofieboiten@outlook.com
+49 15566393381

arbeiten




ÖDIPUS EXZELLENZ
von Lorenz Nolting und Sofie Boiten nach Seneca
Theater Osnabrück (2025)
ABGESAGT
Was ist die größere Schuld: Es zu wissen, aber nichts sagen, oder blind dafür gewesen zu sein?

Die Pest wütet in Theben. König Ödipus, als Einziger verschont, steht ratlos seiner vom Unheil geschlagenen Stadt gegenüber. Er hofft auf Erlösung vom Orakel in Delphi, doch die Prophezeiung führt im Palast von Theben zu einem schonungslosen Tribunal, in dem Ödipus die in Vergessenheit geratenen Teile einer schrecklichen Wahrheit Stück für Stück zu enthüllen versucht – bis er schließlich auf ihren teuflischen Kern stößt.

Im Oktober 2024 veröffentlicht die Universität Osnabrück eine Studie zur sexualisierten Gewalt im Bistum Osnabrück. Von 1945 bis heute benennt die Untersuchung 122 Priester und Diakone, denen Übergriffe an insgesamt 349 Betroffenen vorgeworfen werden. Darüber hinaus existiert eine hohe Dunkelziffer, die nach Schätzungen bis zum Zehnfachen dieser Zahl reichen könnte.

Ödipus Exzellenz heißt der Versuch, diesen Prozess der Aufklärung auf antike Weise auf die Bühne zu bringen. Die Geschichte des Königs Ödipus wird in dieser Inszenierung zum Spiegel einer Institution, die sich jahrzehntelang weigerte, hinzusehen und rückt damit die Mechanismen von Machtmissbrauch institutionelle Schuld ins Rampenlicht.



Im Laufe der dritten Probenwoche sprach die Leitung des Theaters ein Verbot der Darstellung eines Gottesdienstes aus. Unsere Arbeit durften wir nur unter der Bedingung fortsetzen, ein Papier zu unterzeichnen, in dem wir erklärten, keine christlichen Symbole zu diskreditieren. Dieses Papier konnten wir jedoch nicht unterschreiben, da es einen erheblichen Eingriff in unsere künstlerische Freiheit dargestellt hätte und unser in Absprache mit Haus entwickeltes Vorhaben unmöglich gemacht hätte. In der Folge wurden wir von der Theaterleitung entlassen.
Mit Thomas Kienast, Michi Wischniowski, Monika Vivell, Solveig Eger, Amaru Albancando, Hans-Christian Hegewald, Ronald Funke
Künstlerische Leitung Lorenz Nolting, Sofie Boiten, Karl Haucke
Kostüme Lea Jansen
Bühne Robin Metzer
Musik Alex Zwick
Regieassistenz Linda Wiechers
Ausstattungsassistenz Annemarie Niehaus, Ella Lechner
Hospitanz Hanna Lanver, Finja Furthmann