Sofie Boiten
dramaturgie & text



aktuellesBonni & Kleid - wenn man nicht bezahlt, was hat man dann verdient?
Junges Schauspielhaus Hamburg 
premiere: 08.05.2025

OKLAHOMA
Thalia Theater Hamburg 
premiere: 15.02.2025

Kohlhaas (Glück der Erde, Rücken der Pferde)
Theater Osnabrück
premiere: 19.10.2024
EINGELADEN ZU RADIKAL JUNG 2025

P*RN
Deutsches Theater Berlin
premiere: 20.01.2024


premieren
Ödipus Exzellenz
Theater Osnabrück
premiere: 31.08.2025
ABGESAGT

ELEKTRA - 750 PS Vergangenheitsüberwältigung
Münchner Volkstheater
premiere: 26.02.2026

Oersoep (a passion for the 21st century)
NITE Groningen
premiere: 24.10.2026


bioSofie Boiten studierte Theaterwissenschaft an der Universität von Amsterdam und Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Als freie Dramaturgin arbeitet sie mit verschiedenen Regisseur*innen in sowohl den Niederlanden als auch in Deutschland zusammen.

Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verknüpft sie besonders mit dem Regisseur Lorenz Nolting. Als team konzipieren, schreiben und realisieren sie verschiedene Arbeiten und waren u.a. am Theater Osnabrück, dem Thalia Theater Hamburg und der Volksbühne-am-Rosa-Luxemburg-Platz tätig. Ihre Arbeit Kohlhaas (Glück der Erde, Rücken der Pferde) wurde zum Radikal Jung Festival 2025 eingeladen.



kontaktsofieboiten@outlook.com
+49 15566393381

arbeiten




ONKEL WANJA (8+)
Überschreibung von Tschechows Onkel Wanja, über schuftende Tiere, ungerechte Machtsverhältnisse und  unglückliche Verliebtheiten
Junges Schauspielhaus Hamburg (2023)
Tschechows Onkel Wanja erzählt davon, was kommt, wenn man erwachsen ist. Was kommt, wenn Träume nicht mehr nur geträumt, sondern mühsam abgearbeitet werden. Denn das erwachsene Leben ist Arbeit. Und für die Bewohner*innen von Serebrjakows Farm ist das Arbeit unter einer heißen Sonne und unter schlechten Bedingungen. Schuftend und klagend schleppen sich manche durch ihren Alltag, während andere dabei zuschauen und daran auch noch verdienen. Und alle versuchen zu erklären, was sie da eigentlich machen, denn was ist das überhaupt – Arbeit?

Onkel Wanja - denn sie verdienen nicht was sie tun ist als interaktives Format für Kinder ab 8 Jahren nach Motiven von Onkel Wanja entwickelt. Tschechows melancholische Figuren verwandeln sich dabei in tragikomische Tiere, und setzen sich, gemeinsam mit dem Publikum mit Fragen auseinander, wie: Warum haben Erwachsene immer so viel zu tun? Warum gucken sie oft so traurig? Und können wir, wenn wir erwachsen werden, nicht auch ganz anders leben?
Regie Lorenz Nolting
Kostüme Ida Bekič und Kora Hamm
Bühne Nadin Schumacher
Dramaturgie Sofie Boiten
Theaterpädagogik Marie Coring
Spiel Jara Bihler, Severin Mauchle, Alicja Rosinski, Elsa Stallard und Hermann Book